Auspflanzung der Knoblauchzehen im Herbst.
Der beste Zeitraum für die Pflanzung der Zehen ist der Oktober. Vor der Bestellung des Pflanzgutes ist eine Überprüfung auf Krankheiten äußerst wichtig. Unser bezogenes Pflanzmaterial stammt überwiegend aus der Ukraine (die Sorte Ljubascha). Als Varianten für eine frühere und für die späte Abreife wurden die Sorten Messidor (Frankreich) und Garcua sowie Gardos (beide aus Spanien) ausgewählt. Es ist zu berücksichtigen, dass nur die Sorte Ljubascha eine besondere Winterhärte aufweisst.
Pflege und Qualitätssicherung.
Wir sind bestrebt eine bestmögliche Qualität zu erzeugen. Dazu zählt zu einem großen Teil die Wachstumsperiode auf dem Acker. Der Landwirt ist angehalten, wenn möglich komplett auf den Einsatz chemischer Mittel zu verzichten.
Aus diesem Grund wird die mechanische Unkrautbekämpfung bevorzugt.
Alle Erzeuger sind zertifiziert nach QS-GAP und unterliegen damit den entsprechenden Anforderungen. Durch diese Zertifizierung ist es dem Verbraucher möglich, den Weg der Knolle lückenlos zurückzuverfolgen.
Ernte.
Die Ernte ist in zwei Abschnitte zu unterteilen. Der frühe Knoblauch wird zur Vermarktung als "frischer Knoblauch" geerntet und unmittelbar für den Handel aufbereitet. Gleichzeitig wird der "frische Knoblauch" in unser modernes ULO - Lager (ultra low oxygen) verbracht. Mit dieser Form der Lagerhaltung wird die Frische des geernteten Knoblauchs auch über Monate garantiert. Somit sind wir in der Lage, den Handel über eine lange Periode mit dem "frischen Knoblauch" beliefern zu können. Der verbleibende Knoblauch wird getrocknet und in einem Kühllager verbrauchergerecht eingelagert.
Lagerhaltung und Qualitätskontrolle
In der von uns neu errichteten Lagerhalle wurde die aktuell modernste Technik zur Gesunderhaltung der eingelagerten Waren verbaut. Diese moderne Technik, die wir überwiegend mit selbsterzeugtem Solarstrom und der Abwärme aus dem Betrieb von Blockheizkraftwerken betreiben, dazu die Kooperation mit den Universitäten in Freiburg und Wagingen, bildet eine hervorragende Grundlage, um mit dem Knoblauch einen positiven Effekt für alle Beteiligten und der Natur zu erziehlen.
Aufbereitung
Abgesehen von der maschinellen Ernte, ist die Bearbeitung der Knollen ausschließlich per Hand durchzuführen. Eine Mechanisierung ist auf Grund der unterschiedlichen Ausbildung der Knollen leider nicht möglich. Insofern unterliegt der Knoblauch durch die einzelnen Arbeitsgänge stets der Qualitätskontrolle und wird Knolle für Knolle für Sie handverlesen. Es müssen die Wurzeln abgeschnitten und der Schlot auf die gewünschte Länge gekappt werden. Anschließend wird der Knoblauch in die vom Abnehmer geforderte Verpackung gelegt.
Regionaler Transport
Es ist unser ökologischer Ansatz, die CO² Belastung durch den Transport stark zu reduzieren. Selbst wenn wir die Ware in den Süden Deutschlands liefern müssten, ist die CO² Bilanz, gemessen an den Importen aus Fernost, nahezu zu vernachlässigen. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir versuchen werden den Knoblauch regional oder aber in Norddeutschland zu platzieren. Der Transport wird ausschließlich unter minimalster Belastung der Umwelt durchgeführt werden.
Das ist unser Versprechen.
Der von Ihnen verzehrte Knoblauch stammt in den meisten Fällen aus Zentral-Asien und wird dort bereits seit Tausenden von Jahren in China, der Türkei oder Ägypten als Heilmittel eingesetzt. Das heißt jede einzlene Knolle ist nicht nur nicht mehr frisch, wenn sie hier verzehrt wird sondern hat auch viele tausende Kilometer CO2 Ausstoß hinter sich.
Die heimische bäuerliche Landwirtschaft ist in der Regel in der Lage bei bei vielen Produkten eine bessere und gleichbleibende Qualität zu produzieren als es die Importe vermögen. Zugleich wird die Umwelt entlastet. Und das ist es, was uns allen am Herzen liegt.
Knoblauch ist bekanntermaßen kein heimisches Produkt. Wir stellten uns die Frage, warum müssen Produkte über tausende Kilometer importiert werden, wenn die Deutsche Landwirtschaft es besser kann?
Das die Produktionskosten hierzulande andere sind als in Billiglohnländern möchten wir an dieser Stelle nicht vertiefen.
Von je her war die bäuerliche Landwirtschaft im östlichen Niedersachsen geprägt von viel leidenschaftlichem Engagement. Die kargen Böden benötigen viel Liebe und Leidenschaft, um die angebauten Kulturen in hervoragender Qualtität zu produzieren. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sich unsere Landwirte entschlossen haben, diesen mutigen Schritt der Knoblauchproduktion zu gehen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und genießen Sie den köstlichen Knoblauch aus der Heide-Wendland Region.